Karte links: Rot eingezeichnet fünf Stollenanlagen. In den Stollen südlich Xaverius-Haus befand sich ein Sanitäts-Unterstand.
Bei "Xaverius Haus" steht heute das "Collège Lucien Herr". Bei der Quelle befindet sich heute das Wasser-Reservoir von Carspach.

Karte rechts: Die noch sichtbaren Spuren der Illberg-Stellung. S = Stollen, U = Betonbauten/Unterstände, MG = Maschinengewehr-Stand.
Die Reste von 8 Wellblech-Unterständen, 4 Stollenanlagen und 4 MG-Stände sind heute noch sichtbar.

 

Das Gebiet

 

Wasser-Reservoir bei der ehemaligen Quelle. 

 

 

Nahe bei MG 1: Wellblechreste und der schon fast obligatorische Eimer.

 

                   

Das Gelände bei MG 1

 

Deutlich sichtbare Gräben.

 

Stollen-Anlagen


         
Stolleneingänge bei den Punkten S1, S2, S3

                    

 

 

                  

S 4 = beim Wasser-Reservoir.

Unterstände

 

                         

U 1 = Der einzige Unterstand in diesem Gebiet, dessen Stirnseite betoniert ist. Wellblech verzinkt.

 

         U 2          

 

 

           U 3        

 

 

                            U 4         

 

 

        U 5        

 

 

U 6

 

 

Der Tennisplatz wird nicht mehr benutzt.
Ein grosses Loch deutet auf einen Stollen-Einsturz hin.

 

        

U 7 = Ohne Türe. War nur von hinten durch einen Stollen oder Graben zugänglich. Die Scharte zeigt nach Norden.


           


        
 U 8 = zwei unerklärliche Bauwerke vor den Stolleneingängen.
Die Wände sind aus Fertigsteinen errichtet, die Decken betoniert und feindwärts geneigt. Die Längsseiten zeigen nach 320°.
 

Maschinengewehr-Stände

 

MG 1

Diese Skizze von 1916 der 4. Landwehr Pionier Kompagnie zeigt einen betonierten MG-Stand mit Stollenanlage. Die genaue Lage war zunächst unklar. Es ist nur vermerkt, dass die Anlage Teil der Illbergbefestigung war, und am Westrand gegen Carspach liegen soll.

Jedoch ist weder in alten Stellungskarten noch in aktuellen topografischen Karten in diesem Bereich ein Steinbruch verzeichnet.
Mehrere Begehungen am Westrand des Illberges führten schließlich zum Erfolg. Der Stollen mit den Liegeplätze westlich des MG-Stands ist heute nicht mehr vorhanden, da der Steinbruch inzwischen bis zum MG-Stand heran reicht (rote Linie), d.h. um rund 10 Meter nach Ost vergrössert wurde.

 

         

Bild links: Der MG-Stand oberhalb des Steinbruchs
Bild rechts: Stolleneingang unter dem MG-Stand

         

MG 1, der Eingang ist heute zugemauert.

 

         

MG 2 = mit ~ 5 x 5 Meter deutlich grösser als die anderen MG-Stände. Bemerkenswert die Öffnung in der Decke, evtl. für Beobachtungszwecke, Periskop o.ä.

 

       

MG 3 = wurde gesprengt, die Trümmer der Decke liegen im Gelände verstreut.

 

 

         

MG 4