In der Stellung auf der rechten Kartenhälfte befanden sich noch etliche weitere Unterstände.
Deutlich sind noch die vielen Laufgräben im Gelände zu erkennen.
Die Stellung auf der linken Kartenhälfte, welche sich am Westhang des Rebbergs hinzog, bestand aus zwei parallel verlaufenden Gräben.
 

 S1 - S6 = Stollenanlagen

 

           

S1 bei N47 38.283 E7 14.936

 Zwei einzigartige Bauwerke an der Sundgaufront:
Die aus Eisenbeton gefertigten Eingänge einer Stollenanlage. Der Abstand zwischen den Eingängen beträgt 22 Meter.

           

S2 bei N47 38.271 E7 14.939

 

         

 S3 bei N47 38.245 E7 15.007

 

                   

S4 bei N47 38.349 E7 14.951

 

                   

S5 bei N47 38.369 E7 14.946. Reste von Rahmenholz sind noch sichtbar.

 

                   

S6 beiN47 38.148 E7 14.430

 

U1 - U7 = Unterstände.

 

         

 U1 bei N47 38.224 E7 14.770

 

                    

U2 bei N47 38.288 E7 14.789. Gedeckter Wellblech Unterstand.

 

                   

U3 bei N47 38.261 E7 14.912. Gedeckter Wellblech Unterstand. In dieser Stellung befanden sich noch etliche weitere Unterstände.

 

U4 bei N47 38.238 E7 14.468

 

U5 bei N47 38.217 E7 14.441

 

                   

U6 bei N47 38.150 E7 14.431, dicht daneben der Stolleneingang S6.
Und wie so oft finden sich auch hier verzinkte Eimer.

 

         

U7 bei N47 38.476 E7 14.911