Die Burnkirche ist eines der ältesten, kulturellen Gebäude im Sundgau. Ihre Entstehung geht auf das VIII. Jahrhundert zurück. Während des Mittelalters und im XVII. Jahrhundert wurde die Kirche mehrmals schwer beschädigt. Um 1378 durch die Engländer, 1444 durch die Armanaken und während des Dreißigjährigen Krieges durch die Schweden. |
|
|
|
Im 1. Weltkrieg wurden 2 betonierte Wellblech - Mannschaftsunterstände und ein Beobachtungsposten gebaut. Geplant war auch ein Verbindungsstollen (in Gelb eingezeichnet) zwischen den drei Bauwerken. Auf der Skizze sieht man noch einen Teil der Umgehungsbahn, die von der Bayerischen - Reserve - Eisenbahnbau - Kompanie 1 angelegt wurde. Zum Einen sollte diese Umgehungsbahn die Illbrücke bei Illfurt umfahren, welche schon mehrmals zerstört wurde. Zum Anderen sollte damit der Materialtransport zur geplanten 2. Marinekanone (Kaliber 38 cm), südlich der Kirche, sichergestellt werden. Der heute noch vorhandene Unterstand 1 mit einer Wohnfläche von 15 m², von dem nur noch das Dach, das etwa 1,5 Meter dick ist, sichtbar ist. |