Legende militärischer Fachbegriffe Ab Frühjahr 1915 änderte sich die Kriegsgliederung
der Truppen, da neue Divisionen aufgestellt werden mussten. |
|
Armee | Zusammenfassung mehrerer zur selbständigen Kriegführung befähigter Großverbände |
Armeekorps |
Groβverband bestand aus 2 Infanterie-Divisionen + Spezialtruppen |
Division |
2 Infanterie-Brigaden zu je 2 Regimentern, 1 Feldartillerie-Brigade zu 2 Regimentern zu je 2 Abteilungen, |
Brigade |
bestand aus 2 – 3 Regimenter |
Regiment |
bestand i.d.R. aus 3 Bataillonen zu jeweils ca. 1000 Mann |
Bataillon Infanterie |
4 Kompanien + 1 M.G. Komp. |
Bataillon Artillerie |
4 Batterien von jeweils ca. 150 Mann |
Kompanie Infanterie |
bestand aus bis zu 250 Mann |
Zug |
Teileinheit der Kompanie, bestand aus 4 Korporalschaften |
Korporalschaft |
2 Gruppen |
Gruppe |
8 Mann + 1 Uffz. |
|
|
Dragoner |
Leichte Kavallerie, diente meist zur Aufklärung. Bestand aus 3 Eskadron zu jeweils ca. 150 Reiter |
Fuβartillerie |
Bespannte schwere Artillerie oder Festungsartillerie. Nur die Geschütze waren bespannt, die Kanoniere marschierten zu Fuβ. |
Feldartillerie |
Leichte Artillerie zur direkten Unterstützung der Infanterie. |
Train-Kolonne |
Nachschub bzw. Transporteinheit |
Armierung |
Bau von Befestigungsanlagen |
Schrapnell |
oder Kartätsche = Artilleriegranade die beim Explodieren viele kleine Kugeln freisetzt. |
Kamerad Schnürschuh |
wurden im Ersten Weltkrieg österreichische Soldaten von ihren deutschen Kameraden genannt, da sie geschnürte und keine geschlossenen Stiefel (Knobelbecher) wie die deutschen Soldaten trugen. |
Feuertaufe |
die erste Teilnahme eines Soldaten an einem Gefecht. |
Heimatschuss |
Verletzung, die nur in der Heimat behandelt werden kann oder deren körperliche oder seelische Folgen eine Wehruntauglichkeit und damit Ausmusterung zur Folge hat. |
Ausfallstufen |
Treppenstufen in der Vorderwand des Schützengrabens, die ein Vorgehen aus ihm ermöglichen. |
"Über Bank feuern" |
Feuern über die Brustwehr, unabhängig von Schießschlitzen oder Schutzschilden. |
Bereitschaftsstellung |
Stellung, in der Reserven in erhöhter Gefechtsbereitschaft bereit gehalten werden. |
Brustwehr |
Erdaufwurf oder Sandsackpackung am vorderen Rand des Schützengrabens. |
Drahthindernis |
Verwendung von Draht (auch mit Starkstrom geladen) und Stacheldraht in vielen Formen, um das Gelände ungangbar zu machen. |
Etappe |
Einrichtung hinter der Kampffront zur Vermittlung der Zu- und Abfuhr. |
Faschine |
Geflecht aus Zweigen zur Befestigung der Gräben. |
Feldhaubitze |
Steilfeuergeschütz, leichte F. für Feldartillerie, schwere F. für Fußartillerie. |
Flankierungsgraben |
Grabenanlage, aus der ein Gelände seitlich unter Feuer genommen werden kann. |
Gefechtsstand |
Unterstand oder Aufstellungsort höherer Kommandobehörden. |
Gros |
die Masse einer marschierenden Kolonne, der eine Vorhut vorausgeht oder eine Nachhut folgt. |
Fuchslöcher |
kleine, von der Grabensohle ausgehende Unterschlupfe. |
Lafette |
Untergestell eines Geschützes auf der das Rohr ruht. |
Maske, Maskierung |
Tarnung bzw. Anlagen die die eigene Stellung der Sicht des Gegners entziehen. |
Mörser |
Steilfeuergeschütz schwerer Artillerie mit Geschossen großen Durchmessers (bis 42 cm). |
Sappe |
kurzes Grabenstück das aus einem Graben vorgetrieben ist, der Endpunkt heißt Sappenkopf. |
Schrapnell |
Geschoß der Feldartillerie, das beim Explodieren eine große Zahl von Kugeln in Richtung der Flugbahn schleudert. |
Schulterwehr |
Erdklotz oder Erdauswurf im Schützengraben zum Schutz gegen Flankenfeuer. |
Spanischer Reiter |
längliches Holz- oder Metallgestell mit Draht- oder Stacheldraht bespannt, das zum schnellen Hindernisbau verwandt wurde. |
Sperrfeuer |
Artilleriefeuer, das derart heftig zwischen die vorderste Linie und die Reserven des Gegners gelegt wird, um zu verhindern, daß die Reserven nach vorne geholt werden. |
Stolperdrähte |
dicht über dem Boden gezogene Drähte, die den Gegner beim Sturm zu Fall bringen sollen. |
Trommelfeuer |
eine im Feld entstandene Bezeichnung heftigsten, andauernden Artilleriefeuers. |
Wolfsgrube |
Hindernisart in Form einer Grube, in der angespitzte Pfähle eingerammt sind. |