K 35 bis K 45

 

Hier ein Kartenausschnitt von 1916 mit der ungefähren Lage der noch vorhandenen Bauten und den Gräben von damals. Mehrere Laufgräben verliefen Richtung Südwest nach Ammerzweiler und Bernweiler zur 1. Feuerlinie in der vordersten Stellung.

K 35: N47 42.646 E7 11.134, Unterstand in L-Form, Zugang durch Fenster möglich

       

K 36: N47 42.349 E7 11.039, Grosse Anlage, ca. 30 x 10 Meter, leider verschüttet

    

K 37: N47 42.333 E7 11.011, Beobachter aus Ziegelsteinen mit Betondecke

    

K 38: N47 42.322 E7 11.112, Im Umfeld viele Fuchs/Dachsbauten, deutet evtl. auf eine Stollenanlage hin.

    

K 39: N47 42.452 E7 11.192

    

K 40: N47 42.455 E7 11.361, 2 Eingänge, Treppe führt hinunter, steht kniehoch unter Wasser.

    

K 41: N47 42.454 E7 11.369

K 42: N47 42.421 E7 11.482

    

K 43: N47 42.248 E7 11.665

K 44: N47 42.163 E7 11.787

    

K 45: N47 42.005 E7 11.977