Back                                          Hartwaldlager 3

 

 

Lager 3 mit den Bahnhöfen "Schlierbach", "Kembs" und "Klein-Landau".

 

 3 a bei Niffer

Hier konnten wir keine Spuren mehr entdecken, den Brunnen gesucht aber leider nicht gefunden.
Das Lager konnte 115 Offiziere, 3100 Mannschaften und 338 Pferde aufnehmen.

 

 3 b bei Schlierbach

          

Blick nach Westen über den ehemaligen Bahnhofsbereich, welcher heute als Holzlagerplatz verwendet wird.
Südlich des Waldwegs ist die Trasse noch zu erkennen sowie mehrere betonierte Becken (Wasserbehälter?).   

----------------------------------------

                   

An einem Waldweg, welcher im Lagerbereich nach Norden führt, steht diese Hausruine.
Daneben ein Wasserbassin das an ein Schwimmbad erinnert, und zwei betonierte Becken (evtl. Brunnen?).
Rechts des Waldweges ein Betonfundament mit einer Grösse von ca. 5 x 27 Meter.

                   

---------------------------------

         

Unweit der Hausruine dieser Bau aus dem 2. WK.

---------------------------------

         

Am Südrand des Lagers, nahe der Strasse, diese aus Ziegelsteinen gemauerten Überreste mit runden Öffnungen.

-------------------------------

Nördlich des Bahnhofs wieder ein grosser Unterstand aus dem 2. WK.

 

3 c bei Kleinlandau

 

 

Das rote Symbol auf der Karte ist bezeichnet mit "Gruppen-Munitions-Depot".
Spuren bzw. Überreste von diesem Depot konnten wir keine mehr finden.

Die Bahnline dieser Vollspurbahn verlief von Haberhäuser nach Bahnhof Banzenheim und war im Februar 1918 noch im Bau.

 

 

Wie in der Karte eingezeichnet, befindet sich der Brunnen des Barackenlagers 3 C nahe der Strasse.

    

Roter Bereich = Brunnenschacht,
Blauer Bereich = Betondecke (ob sich darunter ein Wasserreservoir befindet, konnte nicht festgestellt werden).

                   

Der Brunnenschacht.

Links (nördlich) vom Brunnenschacht verläuft eine Wasserrinne in Richtung Strasse.

------------------------

Bahnhof Klein Landau

Vom Bahnhof ist keine Spur mehr sichtbar. An dieser Stelle wurde während bzw. nach dem 2. WK eine grosse französische Anlage gebaut, die inzwischen gesprengt wurde. Zu erkennen sind mehrere Gänge und ein M.G.-Stand am Feldweg.

         

 v.l.n.r.= M.G.-Stand, betonierter Gang, Trümmer

------------------------

 Brunnen 2

Überraschenderweise befindet sich westlich des Lagers eine weitere Brunnenanlage.

      

Roter Bereich = Brunnenschacht,
Blauer Bereich = Betondecke (ob sich darunter ein Wasserreservoir befindet, konnte nicht festgestellt werden).

         

Links: der Brunnenschacht. Mitte und Rechts: Wasserrinne die vom Brunnen in Richtung Westen verläuft.

 

3 d bei Kembs

Nordöstlich des Lagers der Bahnhof Kembs. Das Bahnhofgelände wird heute als Holzplatz genutzt. Vorhanden ist noch eine ca. 150 m lange Betonmauer (Laderampe) und ein Stück des Bahndammes.

         

---------------------

         

Nahe der D 56 der Brunnen des Lagers mit einem Brunnentrog und einer Wasserrinne.

----------------------

Die weiteren Überreste stammen aus dem 2. WK:

         

Am westlichen Ortsausgang, direkt an der Strasse, ein gut erhaltener M.G.-Stand.

         

-----------------------

                   

Nördlich der Strasse ein betonierter Unterstand, in der Umgegend einige Gräben und Mulden.