Hirsingen
- Hirsingue Nord-Ost |
|
Die schwarzen Linien
kennzeichnen den Verlauf der Eisenbahnen. Bei der Linie im linken
Bildbereich handelt es sich um eine Förderbahn, welche vom
Breitholz zum Illberg verlief. Die andere Linie markiert den Verlauf
einer Feldbahn mit Spurweite 600 mm.
Die Trasse dieser Feldbahn ist auch heute noch im Gelände gut zu erkennen. Der Unterbau wurde durch eine Kiesschüttung hergestellt. |
|
Punkt 1 MG -Stand an der Gemeindegrenze zu Bettendorf |
Punkt 2 T Einschlagtrichter direkt neben der Feldbahntrasse |
Punkte 2, 3, 4 und 7 Hier befindet sich
jeweils ein halbrunder Erdwall, in dessen Zentrum Mulden.
|
|
Punkt 5
Betonierter Unterstand beim Endbahnhof, völlig verschüttet, zwei Öffnungen sichtbar.
|
|
Punkt 6 Hier stand bis April 2012 diese Schutzhütte aus Kriegsmaterial (Wellblech). Heute nicht mehr vorhanden. |
Punkt 9 rundes Betonfundament
|
Punkt 8
Unterstand an der Wegkreuzung. Etwas nördlicher verlief die Trasse der Förderbahn Breitholz - Illberg.
|
|
Punkt 10
Gräben und Mulden unmittelbar an der Feldbahntrasse
|
|
Punkt 11
Betonierter Unterstand, Eingang verschüttet
|
|
Punkt 12
Zwei betonierte Unterstände
|
|
Punkt 13 Hier findet sich eine größere, ebene Fläche umgeben von einem kreisförmigen Erdwall
|
|
Punkt 14
Ein Bauwerk, dessen Zweck unklar ist. Eine quadratische
Umfassungsmauer mit einer Seitenlänge von ca. 7 m.
|
|
Punkt 20 halbkreisförmiger Erdwall, im Zentrum Einsturzlöcher, ca. 20 Meter davor ein parallel verlaufender Laufgraben |
|
Punkt 21
Stützpunkt, Erdwall, Nischen und Gräben
|
|
Punkt 22 Betonteil von einem Unterstand, wurde vermutlich nur hier entsorgt
|
|
Punkt 23
Beobachter - M.G.-Stand am Waldrand, feindwärts halbrund, Deckenstärke 100 cm, 8 Scharten, Laufgräben sichtbar
|
|
Punkt 23a Etwa 50 Meter von Punkt 23 entfernt ein bodenebener verschütteter Unterstand |
|
|
|
Der Trassenverlauf südlich der Brücke vor dem Geländeeinschnitt
Die Trasse nördlich
der Brücke wurde aufgeschüttet und endet abrupt.
Durch einen glücklichen
Umstand gelangten wir in den Besitz von einigen Fotos der Brücke
und von der Strecke.
Bilder oben: beim Trassenbau Weiler - Breitholz im Mai 1917.
Die fast fertige Brücke. Am
rechten Bildrand erkennt man noch das
Ende des aufgeschütteten Bahndamms,
Pioniere beim Bau der Brücke, Mai 1917. Die fast fertige Brücke
Dieses Bild wurde aufgenommen
im Mai/Juni 1917 an der Ausweiche nördlich von Weiler, siehe
Karte oben vom Februar 1918.
Beim Windenhof, Mai 1917
|
|
|
|
Beim blauen Pfeil überquerte die Bahn den Waldweg. Betonfundamente der Brücke sind noch vorhanden. Von dieser Bahn sind
kaum noch Spuren vorhanden. Beim roten Punkt überquerte die
Förderbahn einen Laufgraben.
Beispielbild einer Rollbahn / Förderbahn der 8. Landwehr-Division |