Bei B 1 war der Standort eines Fesselballons. Willer 1 ist der dazu gehörende betonierte Unterstand. Da der Ballon oft von der französischen Artillerie beschossen wurde, verlegte man den Standort nach B 2. Der nördlich gelegene Stollen wurde als Schutzraum benutzt.

(Quelle: Louis Vogt in L'Alsace 1980)

Von B 2 und dem Stollen konnten wir keine Spuren mehr finden.

Oben bei der kleinen Kapelle am Römerweg war übrigens eine Station der Schmalspurbahn, die von Bartenheim über Drei Häuser nach dem Breitholz nördlich Hirsingen verlief.

         

Willer 1: in einem kleinen Wäldchen nördlich der Strasse in dichtem Gebüsch versteckt. Der Eingang ist verschüttet.    

N47 35.379 E7 18.349

Willer 2: N47 34.626 E7 18.577

Fensterloser Betonklotz, auch keine anderen Öffnungen erkennbar ausser dem zugefallenen Eingang. Seine erhöhte Lage auf dem Lerchenberg lässt die Vermutung zu, dass er in Verbindung mit dem Unterstand der Fernsprech-Abteilung bei Tagsdorf und der Blinkstelle bei Wittersdorf stand.

Willer 3: N47 34.443 E7 18.945

Schartenöffnung nach SW - Grentzingen