Back Hartwaldlager 1 |
|
|
|
Nahe bei Lager 1 b
befand sich der Feldbahnhof "Forstweg" (keine Spuren mehr
vorhanden), westlich des Lagers
1 c
der Bahnhof "Fallbrücke" mit einem Pionier-Depot
und einem Munition-Depot. Am Südostrand des Lagers, zwischen Ottmarsheim
und Bantzenheim, ein weiterer Bahnhof, in der Nähe ein Verpflegungsmagazin
und eine Geschütz-Sammelstelle. |
|
Entlausungsanstalt |
|
Vor dem Gerippe eines
Gebäudes ein Betonfundament (einer Baracke?) und zwei Brunnenschächte
und/oder Wasserreservoir.
Die Entlausungsanstalt
wurde von den Soldaten auch "Lausoleum" genannt. Bericht
eines Soldaten: Ein anderer schrieb:" Wir kamen dort alle zuerst in einen großen erwärmten Raum, wo wir uns ausziehen mussten. Nun ging es in den Baderaum. Von oben spritzte das warme Wasser in mehr als 200 Strahlen hernieder. Wie wohl das tat, als das warme Wasser den Körper herunterrieselte. Seife war genug vorhanden, bald waren wir alle ganz weiß von Seifenschaum. Nun noch einmal unter die Brause, dann ging es in den Ankleideraum. Jeder bekam ein neues Hemd, Unterhosen sowie Strümpfe. Unsere Uniformen waren inzwischen in großen, eisernen Röhren aufgehangen worden, die nun bis zu 90 Grad erhitzt wurden. Die Hitze tötete Läuse und Nissen, die sich in den Kleidern befanden. Die Kleider selbst waren arg zerknüllt und gelblich geworden." Spruch: |
|
1 a |
|
Hier konnten wir keine Spuren mehr finden außer einem alten Schießstand in der Nähe.
|
|
1 b |
|
Brunnen 1 Brunnenstube mit abführenden Wasserrinnen.
Bild links: Brunnenstube.
Bild rechts: im roten Kreis der Brunnenschacht. Daneben die abführenden
Wasserrinnen. Am Waldweg dieses Wasserbecken mit Einlaufrohr. Diente wohl zur Tränkung der Pferde. ------------------ Brunnen 2 Brunnenstube, am Waldweg wieder ein Wasserbecken.
|
|
1 c |
|
Brunnenstube mit einem sehr tiefen Brunnenschacht.
Hinter dem Brunnen
ein großes Wasserbecken.
|
|
1 d |
|
Ausser einigen Mulden (von Unterständen) keine Spuren gefunden. |
|