Back Hartwaldlager 2 |
|
Bei Bahnhof Grünhütte und Bahnhof Ottmarsheim befand sich damals jeweils ein Pionierpark. |
|
Pionioer-Park und Bahnhof Ottmarsheim Am Waldrand, links und rechts der Strasse Rixheim - Ottmarsheim (D 108) befindet sich je ein M.G.-Stand aus dem 2. WK. ------------------------ U 1 = großer zerstörter Unterstand, direkt an der Bahnlinie gelegen.
-------------------------- Brunnen: mit dem Rest einer Mauer, neben der Bahnlinie gelegen.
------------------------- Die noch deutlich sichtbare
Trasse der Vollspurbahn bei der Abzweigung nach Westen (südlich
Bahnhof).
---------------------- U 2 = große betonierte Anlage aus dem 2. WK.
|
|
Nördlich der D
108 befindet sich eine, aus mehreren Teilen bestehende Brunnenanlage.
Etwa 30 Meter südlich
der Brunnenanlage befindet sich ein kleiner Betonierter Unterstand.
|
|
2 a, zwischen Ottmarsheim und Grünhütte Das Lager 2 a bot Platz für 103 Offiziere, 2850 Mannschaften und 315Pferde. Brunnen 1
Brunnenstube und Brunnenschacht verbunden durch eine betonierte Wasserrinne.
----------------------- Brunnen 2
2 Brunnenstuben, keine Wasserrinne sichtbar. --------------------- Becken 1
Wasserbecken neben dem Waldweg. Vermutlich zur Tränkung der Pferde. ---------------------- Brunnen 3
Brunnenstube, daneben der Deckel eines Brunnenschachts. -------------------- Brunnen 4
Brunnenstube und Wasserbecken verbunden durch eine betonierte Wasserrinne.
--------------------- Betonhäuschen
Betoniertes Häuschen, ca. 1,5 m hoch, an der Decke mehrere Hacken. ---------------------- M.G. Stand
Am Waldrand am Weg von Ottmarsheim zur Grünhütte ein M.G.-Stand aus dem 2. WK.
|
|
2 b am Kanal Das Lager 2 b bot Platz für 70 Offiziere, 1256 Mannschaften und 1192 Pferde. Ausserdem befand sich hier eine Entlausungsanstalt und ein Pferdelazarett. Vom Waldweg bis zum Kanal verlaufen mehrere Gräben. Den Pumpbrunnen konnten wir leider nicht finden. |
|
2 c Aufnahme-Kapazität: 103 Offiziere, 2850 Mannschaften und 315 Pferde. An der in der Karte eingezeichneten Position konnten wir keinen Brunnen finden, lediglich zwei tiefe Mulden und ein Stromisolator. Fündig wurden wir schließlich entlang des Waldweges. Hier befinden sich 4 Brunnenanlagen sowie eine Brücke der ehemaligen Feldbahn.
Die zwei Mulden und der Isolator. ----------------------------
Ein Becken und die Brunnenstube, verbunden mit einer Wasserrinne.
----------------------- Brunnen 2
Grösse ca. 1,5 m x 1,5 m, mit Deckel. ------------------- Brunnen 3
Wie Brunnen 1: Ein Becken und die Brunnenstube.
--------------------------- Brunnen 4
Hier ist in der Decke der Brunnenstube der Brunnenschacht noch vorhanden.
---------------------------- Brücke der ehemaligen Feldbahn
Die Bahnline verlief
von Haberhäuser nach Bahnhof Banzenheim und war im Februar
1918 noch im Bau.
|
|
2 d bei der Bock-Brücke Das Lager war ausgelegt
für 103 Offiziere, 2850 Mannschaften und 315 Pferde. Brunnen 1:
Brunnen 2: ------------------ Ein völlig überwuchertes Betonfundament mit Mauerrest.
--------------
Entlang des Waldweges
befinden sich mehrere "Mauerreste", deren Funktion unklar
ist.
|